Unser Gwand

Festtracht
(Fronleichnam, kirchliche Feste, Hochzeiten, Trachten-/Vereinsfeste, Jahrtag)
Männer und Buam: Miesbacher Hut, sonst wie in der Trachtenordnung beschrieben,
Kurze Lederhose hat Vorrang!
Bei Hochzeiten tragen die Männer die schwarze Tuchhose
Dirndl: Weiße Strumpfhosen, Spenzer, sonst wie in der Trachtenordnung beschrieben
Frauen: Wie in der Trachtenordnung beschrieben
Trauertracht
Männer und Buam: Miesbacher Hut ohne Hutschmuck, Schwarzer Binder, Schwarze Tuchhose
Dirndl: Schwarze Strumpfhosen, Spenzer, kein Hut- und Blumenschmuck, Schmuck reduziert
Frauen: Wie in der Trachtenordnung beschrieben, kein Blumenschmuck, Schmuck reduziert
Tanztracht
Männer und Buam: Miesbacher Hut, Kurze Lederhose, statt Krawattl Sperl, sonst wie in der Trachtenordnung beschrieben
Frauen und Dirndl: Weiße Strumpfhosen, sonst wie in der Trachtenordnung beschrieben
Halbtracht
Männer und Buam: Grüner Trachtenhut, statt Krawattl Sperl, sonst wie in der Trachtenordnung beschrieben (nach Belieben)
Frauen und Dirndl: Vereinsdirndlgwand: schwarzes Mieder mit Drehrock oder schwarzer Leiberock, dazu schwarz-rot-grün gemustertes handgereihtes oder gesmoktes Seidenschürzl, Weißzeug und Schuhe (wie in der Trachtenordnung beschrieben) schwarze Strümpfe, Haartracht und Schmuck wie in der Trachtenordnung beschrieben;
Auch anderes traditionelles Dirndlgwand nach Belieben
Trachten-Wallfahrt nach Maria Eck:
Männer und Buam: Trauertracht, aber Krawattl wie bei der Festtracht
Frauen und Dirndl: Trauertracht
Allgemeine Kleider und Trachtenordnung
Männer und Buam
Hut: Miesbacher Trachtenhut (Scheibling) aus grünem Velours, (Kinderhut aus Filz)
Goaßlschnalzer: bei Auftritten Chiemgauer (Aschauer) Trachtenhut
Hutschmuck: Adlerflaum, rote Blume, Asparagos (wird auf der linken Seite getragen)
Goaßlschnalzer: Einfacher Spielhahnstoß oder Schneidhaken
Hemd: Weiß mit Kragen und Biesen
Krawattl: Lindgrüne Halbseide (wie Schürzl bei den Frauen und Dirndln), dazu Sperl oder Schuber aus Hirschhorn, zur Trauertracht schwarzer Binder
Joppe Miesbacher Joppe (Kerntuch hellgrau) mit Eichenlaubstickerei und echten Hirschhornknöpfen, am Revers Hirschhornverzierung
Leibe: Grün, rot ausgeziert, mit grünem Rücken und silbernen Knöpfen;
Das Leibe wird immer geschlossen getragen.
Lederhose: Schwarz, durch Abnutzung später ins Braune oder Graue gehend
- Kurze dunkelgrün ausgestickt
- Bundhose weiss gestickt
Tuchhose: Aus schwarzem, leichtem Lodentuch
Hosenträger: Farbe schwarz, Bruststeg mit Vereinsnamen und Gemeindewappen und stilisierter Edelweißblüte, auch andere Motive; Am Rücken Träger über Kreuz; Der Hosenträger wird zu allen Hosen getragen.
Ranzen: Federkielgestickter Lederranzen (Das Tragen eines Ranzens ist nicht verbindlich).
Strümpfe: -Zur Kurzen: Farbe grau wie Joppe, handgestrickt mit Zopfmuster und dunkelgrünem (ähnlich der Stickerei bei der Kurzen) Umschlag sowie dunkelgrüner Stickerei auf der Rückseite.
-Zur Bundhose: Wie zur Kurzen, aber Umschlag nicht sichtbar.
-Zur Tuchhose: Wie zur Kurzen oder Bundhose oder anderer schwarzer oder grauer Strumpf ohne farbliches Muster.
Schuhe: Schwarze Haferlschuhe oder Miesbacher Trachtenschuhe aus Glattleder.
Dirndl:
Mieder: Vollsteifes schwarzes Mieder mit Stepparbeiten, Miederhaken, Silbergschnür (Erbskette), evtl. mit eingefassten Talern und Miederstecker, Miederkette wird am oberen Miederrand in Bögerl gelegt. Den Abschluss bilden Miedereicheln. Am Mieder ist der Rockhaken angebracht
Die Kinder tragen kein Mieder, sondern ein miederähnliches schwarzes Stoffleibe an dem der Rock angenäht ist.
Drehrock: Schwarzer handgereihter Rock, Länge: eine Handbreit unter dem Knie, Saum ca. 8 cm, 1 schwarzes Samtband auf der Saumkante, 1 schwarzes Samtband 1,5-2 cm unter der Saumkante, Kittlfang in Verlängerung der Miederkette.
Schultertuch: Halbseide, lindgrün mit Maiglöckchenmuster (wie Schürzl), halblange ebenfalls lindgrüne Fransen. Das Schultertuch wird mit einer Tuchnadel in mehrere Falten gelegt und bedeckt die ganze Schulter.
Schürzl: handgereihtes oder gesmoktes lindgrünes Schürzl (wie Schultertuch), Schürzenbundbreite misst halbe Taille, Schürzenbreite ca. 200 cm (bei den Aktiven Dirndln), Ledige binden das Schürzl links, Verheiratete rechts
Weißzeug: Bluse: weiße Baumwollbluse, vorne eckiger Ausschnitt, hinten spitz zulaufend. Puffärmel mit Spitzen versehen, ebenso Ausschnitt Weißer Baumwollunterrock (Tellerrock) mit Spitzen Tanzhose aus Baumwollstoff mit Spitzen
Strümpfe: Weiße Strumpfhosen mit Zopfmuster, anlassbezogen schwarze Strumpfhosen mit Zopfmuster oder schwarze Strumpfhosen
Schuhe: Schwarze Miesbacher Spangenschuhe oder Haferlschuhe (nur zum Drehen) aus Glattleder
Spenzer: (Zur Festtracht, evtl. Trauertracht) Lange Ärmel aus schwarzem Stoff mit gesmoktem Oberarm, am Ärmelbund mit weißen Spitzen versehen, zum Spenzer wird ein weißer Spitzeneinsatz (Vorstecker) getragen
Hut: Grüner Miesbacher Trachtenhut (Dreher), aus grünem Velours (Kinderhut aus Filz)
Trachtenblaskapelle: Chiemgauer Dirndlhut
Hutschmuck: Kleiner Adlerflaum (wird auf der linken Seite getragen)
Haartracht: Hochgesteckte Haare oder Gretlfrisur
Kinder: Zöpfe mit lindgrünen Schleifen
Schmuck: Nach persönlicher Vorliebe (nicht verbindlich): mehrreihige Kropfkette, Trachtenohrringe, Filigranhaarnadeln, Haarspange, schwarzes Samthaarband, (evtl goldgestickt), Eichelnadeln, Schürzlnadel;
Samthalsband (evtl. goldgestickt) bei Kindern;
Blumenschmuck (rote Nelken oder Rosen) mit Asparagos.
Zubehör: Schwarzer, evtl. goldbestickter Beutel oder Korb;
-Berchtesgadener Jackerl
-Keine Männerjoppe!
Frauen:
Hut: Priener Hut
Haartracht: Hochgesteckte Haare (Schopf) oder Gretlfrisur
Haarschmuck: Nach Vorliebe Filigranhaarnadeln oder Filigranhaarspange
Weißzeug: Baumwollunterrock
Strümpfe: Farbe schwarz, verschiedene Materialien
Röckigwand: schwarzer handgereihter Seidenstoff, Länge 18 cm über dem Boden Oberteil mit rundem Ausschnitt, vorne mittig mit Knöpfen zu schließen, gesmokter Oberarm, Ärmelbund mit weißen Spitzen. Das Oberteil ist mit Borten und Rüschen verziert, die aus dem schwarzem Seidenstoff oder Samtbändern handgefertigt werden
Einstecktuch: Weißer, goldgestickter Einsatz aus Polyesterseide
Frauen, die kein Röckigwand haben, tragen die Festtracht (lt. Beschreibung Dirndl)
Schürze: Halbseide, lindgrün mit Maiglöckchenmuster, handgereiht oder gesmokt, Schürze endet 2 cm über dem Rocksaum, Schürze wird von den verheirateten Frauen rechts gebunden
Schuhe: Schwarze Miesbacher Dirndlschuhe oder Schnürschuhe aus Glattleder
Schmuck: Nach persönlicher Vorliebe (nicht verbindlich): mehrreihige Kropfkette, Trachtenohrringe, Schürzlnadel
Blumenschmuck (rote Nelken oder Rosen) mit Asparagos
Zubehör: Schwarzer, evtl. goldbestickter Beutel oder Korb;
Schwarzer, gemusterter Frauentrachtenschirm